0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Gelehrtes Wissen im Mittelalter" (Univ. Freiburg i.Br.)

0,65 Wiss. Mitarb.stelle (m/w/d) "Gelehrtes Wissen im Mittelalter"

Arbeitgeber
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar, Professur für Geschichte des Mittelalters II)
Arbeitstelle
Historisches Seminar, Professur für Geschichte des Mittelalters II
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
PLZ
79098
Ort
Freiburg im Breisgau
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2024 - 31.12.2026
Bewerbungsschluss
01.10.2023
Von
Prof. Dr. Birgit Studt, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

- Wiss. Mitarb./Promotionsstelle
- 65 Prozent; TV-L E 13 auf drei Jahre
- DFG-Forschungsprojekt an der Professur für Geschichte des Mittelalters II (Spätmittelalter)

0,65 Wiss. Mitarb.stelle (m/w/d) "Gelehrtes Wissen im Mittelalter"

- Wiss. Mitarb./Promotionsstelle
- 65 Prozent; TV-L E 13 auf drei Jahre
- DFG-Forschungsprojekt an der Professur für Geschichte des Mittelalters II (Spätmittelalter) An der Professur für Mittelalterliche Geschichte II (Prof. Dr. Birgit Studt) am Historischen Seminar der Universität Freiburg ist spätestens ab dem 01. Januar 2024 für die Dauer von 36 Monaten eine drittmittelfinanzierte Stelle (65 Prozent, vergütet nach TV-L E 13) als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsvorhabens „Gelehrtes Wissen. Benutzungshorizonte und gesellschaftliche Reichweiten“, in dessen Mittelpunkt die nahezu geschlossen überlieferte Gelehrtenbibliothek des Freiburger Theologen Nikolaus Matz steht, die er für sein eigenes Wirken als Theologe und Seelsorger zusammengestellt und 1499 seiner Heimatstadt Michelstadt gestiftet hat. Dieser wertvolle und bisher nicht vollständig untersuchte Bestand von gut 100 Büchern soll auf das Erkenntnisziel hinausgewertet werden, wie universitär produziertes Wissen in die mittelalterliche Lebenswelt eingespeist wurde.

Ihre Aufgaben:

- Beschreibung des Aufbaus des Bibliotheksbestands (von Matz produzierte Texte, universitäre Mitschriften, Abschriften und Inkunabeln)
- digitale Tiefenerschließung einer ausgewählten Sammelhandschrift (doi.org/10.11588/diglit.58915), Aufbereitung und Dokumentation der Benutzungsspuren und wissensorganisierenden Notate (Marginalien etc.) mit Werkzeugen der Digital Humanities in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeitspraxis von Nicolaus Matz und der Rolle des universitären Wissens in der sozialen Praxis (Gegenstand einer Qualifikationsschrift)
- weitere selbstständige Forschungsarbeit (Vortragstätigkeit, Publikationen) und die Mitorganisation eines projektbezogenen Workshops (einschließlich der Publikation) werden erwartet.

Ihr Profil:

Einstellungsvoraussetzungen:

- mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in einem mediävistischen Fach (z.B. Geschichte, Germanistik, Theologie, Mittellateinische Philologie)

Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten:

- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- sehr gute Latein-Kenntnisse
- Kompetenzen in den Historischen Grundwissenschaften (Paläographie, Kodikologie)
- Kompetenzen in den Digital Humanities oder Bereitschaft und Interesse, entsprechende Fertigkeiten zu erlernen
- selbstständige, aktiv gestaltende Arbeitsweise, Teamfähigkeit und ein hohes Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung

Unser Angebot:

- im Rahmen des Projekts besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation, z.B. mit dem Ziel der Promotion
- Mitarbeit in einem hochmotivierten und engagierten Team
- Forschung in einem innovativen, interdisziplinär ausgerichteten und kooperativen Bereich
- flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Bewerben:

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Abschlusszeugnisse, eine Kopie der Abschlussarbeit, ggf. weitere Arbeitsproben und Publikationsverzeichnis) bis zum 01.10.2023 in digitalisierter Form in einem Dokument (pdf) an Prof. Dr. Birgit Studt (birgit.studt@geschichte.uni-freiburg.de).

Auswahlgespräche voraussichtlich am 16./20.10.2023. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Datenschutz:

Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Einstellungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Die Universität Freiburg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie online unter https://www.uni-freiburg.de/universitaet/jobs/ und uni-freiburg.de/datenschutz-bewerbungen/.

Kontakt

Für nähere Informationen steht Ihnen zur Verfügung:

Frau Prof. Dr. Birgit Studt
E-Mail: birgit.studt@geschichte.uni-freiburg.de

Professur für Mittelalterliche Geschichte II
Historisches Seminar der Universität Freiburg
79085 Freiburg i. Br.

https://mittelalter2.geschichte.uni-freiburg.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache